Datenschutz
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben dir einen einfachen Überblick darüber, was mit deinen personenbezogenen Daten passiert, wenn du unsere Website besuchst. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen du persönlich identifiziert werden kannst. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz findest du in unserer Datenschutzerklärung, die unter diesem Text aufgeführt ist.
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten kannst du dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir deine Daten?
Deine Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass du uns diese mitteilst. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die du in ein Kontaktformular eingibst.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald du unsere Website betrittst.
Wofür nutzen wir deine Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse deines Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte hast du bezüglich deiner Daten?
Du hast jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck deiner gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Du hast außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz kannst du dich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht dir ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann dein Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse deines Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu dir zurückverfolgt werden. Du kannst dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu findest du in der folgenden Datenschutzerklärung.
Du kannst dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir dich in dieser Datenschutzerklärung informieren.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz deiner persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln deine personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn du diese Website benutzt, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen du persönlich identifiziert werden kannst. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
René Semmlack, Busendorfer Str. 4, 14542 Werder (Havel)
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf deiner Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit deiner ausdrücklichen Einwilligung möglich. Du kannst eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dir ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Du hast das Recht, Daten, die wir auf Grundlage deiner Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an dich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern du die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangst, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die du an uns als Seitenbetreiber sendest, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst du daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in deiner Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die du an uns übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Du hast im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über deine gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten kannst du dich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
3. Datenerfassung auf unserer Website
Du kannst unsere Website besuchen, ohne deine Identität preiszugeben. Beim Besuch unserer Website speichern unsere Server temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Folgende Informationen werden dabei ohne dein Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- die IP-Adresse des anfragenden Rechners;
- das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs;
- der Name und die URL der abgerufenen Datei;
- die Website, von der aus der Zugriff erfolgt;
- das Betriebssystem deines Rechners und der von dir verwendete Browser;
- der Name deines Internet-Access-Providers.
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung unserer Website zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), die Systemsicherheit und -stabilität dauerhaft zu gewährleisten, die technische Administration der Netzinfrastruktur und die Optimierung unseres Internetangebotes zu ermöglichen, sowie zu internen statistischen Zwecken.
Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur sowie zu statistischen Zwecken ausgewertet. Darüber hinaus setzen wir bei Besuch unserer Website Cookies und Tracking-Tools ein. Hierzu erhältst du Erläuterungen unter Ziff. 5 und Ziff. 6 ff. dieser Datenschutzerklärung. Auskunft über die von uns verwendeten Social Plug-ins findest du bei Ziff. 12. a.
a) Bei einer Seminaranmeldung
Wenn du über unsere Website Seminaranmeldungen durchführen möchtest, benötigen wir von dir zwingend folgende Daten:
- Nachname, Vorname,
- E-Mail-Adresse,
- Unternehmen,
- Anschrift,
- Kontaktdaten.
Die Erhebung dieser Daten erfolgt:
- um zu wissen, wer unser Vertragspartner ist,
- zur Begründung, inhaltlichen Ausgestaltung, Abwicklung und Änderung von Vertragsverhältnissen mit dir über die Nutzung unserer Website und der darauf angebotenen Dienste,
- zur Überprüfung der eingegebenen Daten auf Plausibilität und Geschäftsfähigkeit der Nutzer,
- zur ggf. notwendigen Kontaktaufnahme mit dir bei Rückfragen,
- zur Personalisierung von etwaig eingeblendeter Werbung.
Die von dir eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir informieren außerdem unsere Bestandskunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Themen des Online Marketings sowie über Angebote des Unternehmens. Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten im Rahmen des Newsletterversands ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Das Abonnement unseres Newsletters kann von dir jederzeit gekündigt werden. Das Newsletter-Abonnement kann jederzeit widerrufen werden. Am Ende jedes Newsletters findest du einen Link, über den du den Newsletter jederzeit abbestellen kannst.
Den Newsletter kannst du auch jederzeit per E-Mail an info@endlich-sichtbar.online abbestellen. Der Betreiber erteilt dir jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten von dir gespeichert sind.
Ferner berichtigen oder löschen wir personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Gesamtheit unserer Mitarbeiter steht dir in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.
b) Bei der Bestellung unseres Newsletters
Sofern du ausdrücklich eingewilligt hast, verwenden wir deine E-Mail-Adresse dafür, dir unseren Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse und des Vornamens ausreichend.
Wir informieren unsere Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter kann von dir nur dann empfangen werden, wenn du über eine gültige E-Mail-Adresse verfügst und du dich für den Newsletterversand angemeldet hast.
An die von dir erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird eine Bestätigungsmail im Double-Opt-in Verfahren versendet. Diese Vorgehensweise dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse den Empfang des Newsletters autorisiert hat.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den möglichen Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb unserer rechtlichen Absicherung.
Unsere Newsletter enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolgs oder Misserfolgs von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels können wir erkennen, ob und wann eine E-Mail geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links aufgerufen wurden.
Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten werden von uns gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser an deine Interessen anzupassen. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Du bist jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten vom Betreiber dieser Website gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deuten wir automatisch als Widerruf.
Als Newsletter-Anbieter nutzen wir das PlugIn „The Newsletter“, einer Marke von Web Agile S.a.s. di Fietta Roberto. Wir nutzen hier eine Lizenz unter Einbeziehung der EU-Standardvertragsklauseln. Dadurch ist gewährleistet, dass das europäische Schutzniveau gemäß den Richtlinien der DSGVO besteht.
c) Bei der Nutzung des Kontaktformulars
Du kannst allgemeine Anfragen über das auf unserer Website bereitgestellte Kontaktformular an uns versenden. Hierbei ist die Angabe des Namens, einer gültigen E-Mail-Adresse und der Telefonnummer erforderlich. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Sofern du per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt aufnimmst, werden die von dir übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Die auf freiwilliger Basis von dir übermittelten personenbezogenen Daten werden für die Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogener Daten an Dritte. Die Erhebung dieser Daten erfolgt, um zu wissen, von wem eine Anfrage stammt und um diese auf dem von dir gewünschten Weg (per Post, Telefon oder E-Mail) beantworten zu können. d. Bei der Nutzung des Anfrageformulars eines Inhouse-Workshops Du kannst spezielle Anfragen zu einem Inhouse-Workshop über das auf unserer Website bereitgestellte Kontaktformular an uns versenden.
4. Cookies
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Cookies helfen unter vielen Aspekten, deinen Besuch auf unserer Website einfacher, angenehmer und sinnvoller zu gestalten.
Cookies sind alphanumerische Textdateien, die dein Webbrowser automatisch auf der Festplatte deines Computers speichert, wenn du unsere Website besuchst. Cookies beschädigen weder die Festplatte deines Rechners noch enthalten sie Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
Durch die Setzung von Cookies werden personenbezogene Daten an uns übermittelt. Wir nutzen Cookies, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die auf diese Weise erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website wirst du über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und deine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
Die meisten Internetbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Du kannst deinen Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf deinem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, wenn du ein neues Cookie erhältst. Die Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass du nicht alle Funktionen unserer Website nutzen kannst.